Die 13 ist eine natürliche Zahl. Sie gilt in einigen Kulturen als Unglückszahl und in anderen als Glückszahl.
Mathematisches
Dreizehn ist die sechste Primzahl, die zweite Wilson-Primzahl, eine zentrierte Quadratzahl und die kleinste Mirpzahl. Ebenso ist die Dreizehn der fünfte Exponent einer Mersenne-Primzahl.
Dreizehn ist die zwischen Acht und Einundzwanzig liegende Zahl der Fibonacci-Folge und die Anzahl der archimedischen Körper.
Dreizehn ist die erste (neue) Zahl im alten Zwölfer-System und insofern aus den anderen Zahlen heraus gehoben. Dasselbe gilt für die Fünf (Pentagramma) im indogermanischen Vierersystem sowie die Neun (erste Zahl nach den ersten beiden Vierer-Blocks), die in den meisten Sprachen nichts anderes bedeutet als "neu" (altgriechisch: ennéa, neugriechisch: enneá, lateinisch: novem; vgl. dazu die entsprechenden Wörter für "neu").
Chemie
13 ist die Ordnungszahl von Aluminium.
Gruppe 13 im Periodensystem der Elemente wird als Gruppe der Erdmetalle oder auch Borgruppe bezeichnet.
Ökonomie
Bei der Lohnabrechnung spricht man von einem dreizehnten Monatsgehalt.
Geschichte und Geographie
- Die Dreizehn Alten Orte sind eine geographisch-historische Größe in der Schweiz.
Religion
Im apokryphen Koptischen Ägypterevangelium (Nag Hammadi Codex III, 2 /sowie NHC IV, 2) wird vom „Gott der 13 Aeonen“ geschrieben und von den Kräften der 13 Äonen.
In der Apokalypse des Adam (Nag Hammadi, Codex V, 5) werden in einer Art Litanei nacheinander 13 Königreiche im Zusammenhang mit der Herkunft eines Erlösers beschrieben.
In der ebenfalls gnostischen und apokryphen Schrift „Marsanes“ (Nag Hammadi Codex X, 1) wird von 13 Siegeln gesprochen, wobei das letzte und 13te Siegel dem schweigenden, unbekannten Gott zugeordnet wird.
Kunst und Kultur
Literatur
- Dreizehn ist ein Buch der Fantasyautoren Wolfgang und Heike Hohlbein.
- Dreizehnlinden heißt das große Friedensepos von Friedrich Wilhelm Weber, das die Christianisierung der heidnischen Sachsen im Nethegau beschreibt. „Dreizehnlinden“ steht als Name für das Kloster Corvey bei Höxter.
- Wenn die Turmuhr 13 schlägt ist ein Buch von Thomas Brezina.
- „Die Wilde 13“ ist eine Piratenbande aus Michael Endes Kinderbuch Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer.
Filme
- Dreizehn Stühle ist ein Film von E. W. Emo aus dem Jahr 1938.
- Thirteen Days ist ein Film von Roger Donaldson aus dem Jahr 2000.
- Dreizehn ist ein Film von Catherine Hardwicke aus dem Jahr 2003.
- Ocean’s Thirteen ist ein Film von Steven Soderbergh aus dem Jahr 2007.
Musikalben
- Blur: 13 (Blur)
- Die Ärzte: 13 (Die Ärzte)
- Six Feet Under: 13 (Six Feet Under)
- Earnest Woodall: 13 (Earnest Woodall)
Die 13 als Unglücks- und Verschwörungszahl
Dreizehn gilt als Unglückszahl in vielen Kulturen. Die irrationale Furcht vor der Zahl 13 wird Triskaidekaphobie genannt. Menschen mit dieser Phobie meiden Räume, Stockwerke oder allgemein die Zahl 13. Diese weit verbreitete Phobie, bzw. dieser Aberglaube, geht so weit, dass in Gebäuden oftmals der 13. Stock „fehlt“ bzw. nicht ausgeschildert wird. In Flugzeugsitzen wird des Öfteren die 13. Reihe in der Nummerierung ausgelassen. Auch in Krankenhäusern wird auf ein Zimmer Nr. 13 verzichtet, in vielen Motorsportserien auf die Startnummer 13.
Der dreizehnte Tag eines Monats gilt in westlicher Tradition als Unglückstag, besonders wenn er auf einen Freitag fällt, siehe Freitag der 13.. Als mögliche Herkunft gilt der Verrat des Judas Ischariot, da er der dreizehnte Anwesende beim letzten Abendmahl war und der Tod Christi auf einen Freitag fiel (Karfreitag).
Die Zahl 13 gilt auch als Verschwörungs-Zahl auf dem 1-Dollar-Schein. Die Zahl 13 kommt auf dem Dollar-Schein 11 mal vor, versteckt in Bildern und Texten.
Im Tarot ist die 13 dem Tod (La Mort) zugeordnet.
„Der Dreizehnte“ ist auch ein Synonym für den Teufel.
Die Zahl 13 wird auch als Bäckerdutzend bezeichnet
Im Märchen „Dornröschen“ spricht die 13. weise Frau des Landes, die nicht zur Geburtstagsfeier von Dornröschen eingeladen ist, einen Fluch auf die junge Prinzessin aus.

Leonardo da Vincis Abendmahl
Die 13 als Glückszahl
- Als Glückszahl gilt sie dagegen in Italien (eine 13 im beliebten Fussballtoto „Totocalcio“ entspricht einem Volltreffer) sowie teilweise in Frankreich und früher im Römischen Reich, im alten China sowie in Babylon, in Mexiko gilt sie als heilig.
Die 13 als Markenzeichen
- Michael Ballack hat bei jedem Verein, für den er gespielt hat, wie auch in der Nationalmannschaft, stets das Trikot mit der Nummer 13 getragen. Auch Gerd Müller legte bei seinen WM-Einsätzen 1970 und 1974 großen Wert auf die Rückennummer 13.
Redewendungen mit 13
Der Ausruf: Jetzt schlägt's dreizehn! kennzeichnet salopp einen Einspruch oder Protest.
Siehe auch